Wenn Sie das Gefühl haben, Ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen zu können, ist es ratsam, sich Unterstützung zu suchen. Neben Familie und Freund*innen gibt es die Möglichkeit, Unterstützung durch professionelle Pflegekräfte zu erhalten. Alle Infos zur Beantragung von Pflegeleistungen und möglichen Anlaufstellen finden Sie im Folgenden.
Direkt zur relevanten Information:
Beantragung von Pflegeleistungen bei MDS
MDS-Erkrankte haben die Möglichkeit, professionelle Unterstützung durch Pflegekräfte zu erhalten. Dafür muss zunächst die Pflegebedürftigkeit festgestellt werden. Bei einem zeitlich befristeten Pflegebedarf ist in aller Regel die Krankenversicherung zuständig. Auch bieten viele Kliniken die sogenannte Brückenpflege an. Ziel der Brückenpflege ist ein reibungsloser Übergang von der stationären Pflege im Krankenhaus in die häusliche Pflege nach der Klinikentlassung. Dieses Angebot der Kliniken ist in der Regel kostenlos und wird von den Kliniken und von Fördermitteln finanziert. Bei einem längerfristigen Pflegebedarf von mindestens sechs Monaten muss von der Pflegeversicherung ein Pflegegrad vergeben werden. Die Pflegekasse ist den gesetzlichen Krankenkassen angegliedert und als gesetzlich krankenversicherte Person ist man dort ebenfalls pflichtversichert. Wenn Sie privatversichert sind, müssen Sie eine Pflegeversicherung abgeschlossen haben. Es gibt die Möglichkeit, die Hilfe eines*einer Pflegeberater*in in Anspruch zu nehmen, um Sie bei der notwendigen Bürokratie zur Beantragung eines Pflegegrads kostenlos zu unterstützen.

AdobeStock_238387876_godluz
Antrag auf Pflegeleistungen
- Wenn Sie die Beantragung selbst vornehmen möchten, können Sie als gesetzlich versicherte Person die Kontaktdaten Ihrer Krankenkasse nutzen, da die Pflegekasse an diese angegliedert ist.
- Wenn Sie privatversichert sind, müssen Sie sich an Ihre Pflegeversicherung wenden.
- Für die Beantragung bei der Pflegekasse reicht ein formloses Schreiben per E-Mail, Fax oder Brief aus. In diesem sollte die Formulierung „Ich stelle einen Antrag auf Leistungen der Pflegekasse“ vorkommen. Auch ein Antrag per Telefon ist möglich, wobei Sie in diesem Fall keinen schriftlichen Nachweis über die Beantragung haben.
- Der Antrag wird entweder von Ihnen persönlich oder von einer von Ihnen bevollmächtigten Person gestellt.
- Daraufhin schickt Ihnen Ihre Pflegekasse ein Formular zur Beantragung der Pflegeleistungen zurück.
- Da das Ausfüllen des Antrags kompliziert sein kann, ist es ratsam, eine Ausfüllhilfe für typische Bestandteile der Antragsformulare oder die Hilfe eines*einer speziell dafür ausgebildeten Pflegeberater*in in Anspruch zu nehmen.
- Nach Beantragung bei der Pflegekasse kommt ein*e Gutachter*in zur Feststellung Ihres Pflegegrads zu Ihnen nach Hause.

Novartis

iStock-1348546519_ipuwadol
Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen des Pflegeantrags?
Finden Sie schnell und effektiv Hilfe beim Ausfüllen Ihres Pflegeantrags.
Die professionelle Pflegeperson übernimmt bei Bedarf eine Vielzahl an Aufgaben, die oftmals über die Grundpflege hinausgehen, wie z. B. die Verabreichung von Medikamenten, Hilfe bei der Bewältigung von MDS-Symptomen und Nebenwirkungen, die Koordination von Arztterminen, Hilfe bei der Hausarbeit und bei den Mahlzeiten oder Hilfestellung bei Versicherungs- und Abrechnungsfragen.
Falls Sie trotz umfassender Unterstützung zu Hause das Gefühl haben, Ihren Alltag nicht meistern zu können, ist es in manchen Fällen sinnvoll, sich vorübergehend in stationäre Behandlung zu begeben. Im Krankenhaus erhalten Sie rund um die Uhr Pflege und medizinische Betreuung, was Ihnen ermöglicht, neue Kraft zu schöpfen. Besprechen Sie diese Möglichkeit mit Ihren Angehörigen und lassen Sie sich von Ihrem*Ihrer Ärzt*in beraten.

iStock-1316738513Dean Mitchell

iStock-992782254_Chainarong Prasertthai
Pflege bei MDS: Was gibt es bei der Pflege eines nahestehenden Menschen zu beachten?
Was muss ich für die Pflege eines nahestehenden Menschen wissen? Kann ich Zuschüsse für die Pflege beantragen? Worauf muss ich achten? Wo finde ich Hilfe? Die Pflege eines nahestehenden Menschen kann Sie manchmal an die Grenzen Ihrer körperlichen und seelischen Belastbarkeit bringen. Finden Sie alle Informationen und Tipps, um Ihren Pflegealltag bestmöglich zu meistern.
Weiterführende Links: Informationen zu Ihren Möglichkeiten und Anlaufstellen
Informationen zur Krankenpflege:
https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/pflege/index.php
Informationen zu häuslicher Krankenpflege:
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/h/haeusliche-krankenpflege.html
Informationen zur Pflegeversicherung:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege/leistungen-der-pflegeversicherung/leistungen-im-ueberblick.html
Informationen zur Pflege:
https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/pflege/index.php
Patientenberatung in sozialrechtlichen Fragen:
www.patientenberatung.de
Beratung von Privatversicherten bei Fragen zur Kranken- und Pflegeversicherung:
www.compass-pflegeberatung.de
Überblick über die Leistungen der Sozialversicherung:
www.berliner-krebsgesellschaft.de/leben-mit-krebs/patientenratgeber-bestellen
Pflegestützpunkte in Deutschland:
www.zqp.de/beratung-pflege