Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Für Ihr körperliches und seelisches Wohlergehen ist es wichtig, auf einen gesunden Lebensstil zu achten. Neben regelmäßiger Bewegung gehört dazu vor allem auch eine ausgewogene Ernährung.

Direkt zur relevanten Information:

Ernährung bei MDS

Viele MDS-Betroffene fragen sich, ob sie bei ihrer Ernährung etwas beachten sollten. Generell gilt, dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden beitragen kann. Konkret gibt es keine spezielle Diät für MDS-Patient*innen. Jedoch sollten die Grundprinzipien einer gesunden und ausgewogenen Ernährung beachtet werden. Dazu zählen viel Gemüse und Obst und eine gesunde Proteinauswahl, basierend auf Fisch, magerem Fleisch und proteinreichem Gemüse wie Bohnen und Erbsen. Um Ihren Bedarf an Kohlenhydraten zu decken, eignen sich besonders Vollkornprodukte wie Müsli, Pasta oder salzarmes Brot. Die aufgenommenen Fette sollten aus einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wie z. B. Olivenöl, bestehen. Auch die Aufnahme von Flüssigkeit spielt eine wichtige Rolle. Sie sollten über den Tag verteilt 2-3 Liter Wasser oder ungesüßten Tee zu sich nehmen. Neben diesen allgemeinen Empfehlungen ist es sinnvoll, bei speziellen MDS-Therapien auf eine bestimmte Diät zu achten, um ein Infektionsrisiko zu minimieren oder mögliche Wechselwirkungen bestimmter Inhaltsstoffe aus der Nahrung mit eingenommenen Medikamenten zu vermeiden. Sprechen Sie Ihren*Ihre Ärzt*in darauf an.

Eine Person schneidet Gemüse auf einem Schneidebrett
iStock-507880041_PeopleImages

Ernährung nach einer allogenen Stammzelltransplantation: was gibt es zu beachten?

Nach einer Stammzelltransplantation gilt generell der gleiche Ernährungsgrundsatz, wie er für einen gesunden Lebensstil empfohlen wird. Durch die Einnahme von Immunsuppressiva, also Medikamenten, die das eigene Immunsystem unterdrücken, besteht aber ein erhöhtes Risiko für Infektionskrankheiten. Manche Lebensmittel können Krankheitserreger übertragen und sollten deshalb besser vermieden werden. Direkt nach einer Stammzelltransplantation werden Sie im Krankenhaus wegen der Einnahme größerer Mengen an Immunsuppressiva eine besonders risikoarme Kost erhalten. Diese Kost ist besonders leicht verträglich und keimarm. Sobald Sie wieder zu Hause sind, sollten Sie nach Möglichkeit über einen bestimmten Zeitraum die Diät mit einer risikoarmen Kost fortführen. Beratung dazu vom zuständigen Klinikpersonal. Zusätzlich finden Sie hier eine Auswahl an Lebensmitteln, die Sie nach einer allogenen Stammzelltransplantation auf jeden Fall meiden oder nur bei guter Verträglichkeit zu sich nehmen sollten:

Lebensmittelgruppe Bis Tag 60 nach der Transplantation vermeidenAb Tag 60 weiterhin vermeiden
Milch und Milchprodukte
(max. 1/4 l pro Tag),
Käse
Rohmilch, Käse aus Rohmilch, Käse mit Schimmel (weiß, grün, blau, rot), Kochkäse, probiotische MilchprodukteRohmilch, Weichkäse
aus Rohmilch,
probiotische Milchprodukte
Fleisch, Geflügel, Wild (frisch oder tiefgekühlt; gut durchgegart), FleischwarenRohes oder halbrohes Fleisch, Geflügel, Wild wie z. B. Tartar, Mett, Carpaccio, Rohwürste wie Tee-, Mettwurst, luftgetrocknete Würste, roher Schinken, Lachsschinken, SpeckRohes und halbrohes Fleisch, Geflügel, Wild wie z. B. Tartar, Mett, Carpaccio
Fisch- und Fischwaren (frisch oder tiefgekühlt; gut durchgegart)Roher Fisch (z. B. Sushi), Matjes, Schalen- und Krustentiere, CarpaccioRoher Fisch (z. B. Sushi), Carpaccio
Eier (garen bis Eigelb und Eiklar fest sind)Rohes Ei, rohe Eier in Suppen, Saucen und DessertsRohes Ei, rohe Eier in Suppen, Saucen und Desserts
Fette, ÖleKaltgepresste Öle 
Brot und Backwaren

Schimmliges Brot komplett entsorgen

Obstkuchen mit rohen Beeren

Schimmliges Brot komplett entsorgen
Getreide und GetreideprodukteRohes Getreide wie z. B. Frischkorngerichte 
Gemüse, Salat (gründlich waschen)Frische Keimlinge, Sprossen, abgepackte MischsalateFrische Keimlinge, Sprossen, abgepackte Mischsalate
Obst (gründlich waschen), Nüsse

Angefaultes, schimmliges Obst, Trockenobst, Beeren

Keine Grapefruit, Pomelo, Granatapfel bei Einnahme von Immunsuppressiva

Selbst geknackte Nüsse

Angefaultes, schimmliges Obst, Trockenobst

Keine Grapefruit, Pomelo, Granatapfel bei Einnahme von Immunsuppressiva

Selbst geknackte Nüsse

Zucker und SüßigkeitenHonig, Eis aus der Eisdiele und aus dem Softeisautomaten, große Mengen Lakritz 
Gewürze, Kräuter (gründlich waschen)Ungekochte Wildkräuter 
Getränke

Neuer Wein, Getränke mit Eiswürfeln, nicht abgekochtes Leitungswasser, kein Wasser aus Haushaltsfiltern und aus Wassersprudlern

Kein Grapefruit-, Granatapfelsaft bei Einnahme von Immunsuppressiva

Tee mit Johanniskraut

Getränke mit Eiswürfeln

Kein Grapefruit-, Granatapfelsaft bei Einnahme von Immunsuppressiva

Tee mit Johanniskraut

Grundsätzliches

Lebensmittel, die verdorben aussehen oder riechen, entsorgen

Alles frisch zubereiten, nichts vom Vortag aufwärmen

Lebensmittel, die verdorben aussehen und riechen, entsorgen

Tabelle 2: Nahrungsmittel, die nach einer allogenen Stammzelltransplantation gemieden werden sollten.
Modifiziert nach: Ernährung nach allogener Stammzelltransplantation; Universitätsklinikum Freiburg, Mai 2015, Abgerufen am 29. Juni 2022; https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/07_kliniken/med_innere1/bilder/Sektion_ASZT/Ern%C3%A4hrung_nach_allogener_Stammzelltransplantation.pdf

Ein Teller wird mit Salat befüllt
iStock-533579878_Xsandra

Ernährung nach einer Stammzelltransplantation: Was gibt’s zu beachten?

Finden Sie weiterführende Informationen, was Sie in Bezug auf Ihre Ernährung nach einer allogenen Stammzelltransplantation beachten sollten.