Für Ihr körperliches und seelisches Wohlergehen ist es wichtig, auf einen gesunden Lebensstil zu achten. Neben regelmäßiger Bewegung gehört dazu vor allem auch eine ausgewogene Ernährung.
Direkt zur relevanten Information:
Ernährung bei MDS
Viele MDS-Betroffene fragen sich, ob sie bei ihrer Ernährung etwas beachten sollten. Generell gilt, dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden beitragen kann. Konkret gibt es keine spezielle Diät für MDS-Patient*innen. Jedoch sollten die Grundprinzipien einer gesunden und ausgewogenen Ernährung beachtet werden. Dazu zählen viel Gemüse und Obst und eine gesunde Proteinauswahl, basierend auf Fisch, magerem Fleisch und proteinreichem Gemüse wie Bohnen und Erbsen. Um Ihren Bedarf an Kohlenhydraten zu decken, eignen sich besonders Vollkornprodukte wie Müsli, Pasta oder salzarmes Brot. Die aufgenommenen Fette sollten aus einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wie z. B. Olivenöl, bestehen. Auch die Aufnahme von Flüssigkeit spielt eine wichtige Rolle. Sie sollten über den Tag verteilt 2-3 Liter Wasser oder ungesüßten Tee zu sich nehmen. Neben diesen allgemeinen Empfehlungen ist es sinnvoll, bei speziellen MDS-Therapien auf eine bestimmte Diät zu achten, um ein Infektionsrisiko zu minimieren oder mögliche Wechselwirkungen bestimmter Inhaltsstoffe aus der Nahrung mit eingenommenen Medikamenten zu vermeiden. Sprechen Sie Ihren*Ihre Ärzt*in darauf an.

iStock-507880041_PeopleImages
Ernährung nach einer allogenen Stammzelltransplantation: was gibt es zu beachten?
Nach einer Stammzelltransplantation gilt generell der gleiche Ernährungsgrundsatz, wie er für einen gesunden Lebensstil empfohlen wird. Durch die Einnahme von Immunsuppressiva, also Medikamenten, die das eigene Immunsystem unterdrücken, besteht aber ein erhöhtes Risiko für Infektionskrankheiten. Manche Lebensmittel können Krankheitserreger übertragen und sollten deshalb besser vermieden werden. Direkt nach einer Stammzelltransplantation werden Sie im Krankenhaus wegen der Einnahme größerer Mengen an Immunsuppressiva eine besonders risikoarme Kost erhalten. Diese Kost ist besonders leicht verträglich und keimarm. Sobald Sie wieder zu Hause sind, sollten Sie nach Möglichkeit über einen bestimmten Zeitraum die Diät mit einer risikoarmen Kost fortführen. Beratung dazu vom zuständigen Klinikpersonal. Zusätzlich finden Sie hier eine Auswahl an Lebensmitteln, die Sie nach einer allogenen Stammzelltransplantation auf jeden Fall meiden oder nur bei guter Verträglichkeit zu sich nehmen sollten:
Bis Tag 60 nach der Transplantation vermeiden |
Ab Tag 60 weiterhin vermeiden |
|
Milch und Milchprodukte |
Rohmilch, Käse aus Rohmilch, Käse mit Schimmel (weiß, grün, blau, rot), Kochkäse, probiotische Milchprodukte |
Rohmilch, Weichkäse |
Fleisch, Geflügel, Wild (frisch oder tiefgekühlt; gut durchgegart), Fleischwaren |
Rohes oder halbrohes Fleisch, Geflügel, Wild wie z. B. Tartar, Mett, Carpaccio, Rohwürste wie Tee-, Mettwurst, luftgetrocknete Würste, roher Schinken, Lachsschinken, Speck |
Rohes und halbrohes Fleisch, Geflügel, Wild wie z. B. Tartar, Mett, Carpaccio |
Fisch- und Fischwaren (frisch oder tiefgekühlt; gut durchgegart) |
Roher Fisch (z. B. Sushi), Matjes, Schalen- und Krustentiere, Carpaccio |
Roher Fisch (z. B. Sushi), Carpaccio |
Eier (garen bis Eigelb und Eiklar fest sind) |
Rohes Ei, rohe Eier in Suppen, Saucen und Desserts |
Rohes Ei, rohe Eier in Suppen, Saucen und Desserts |
Fette, Öle |
Kaltgepresste Öle |
|
Brot und Backwaren |
Schimmliges Brot komplett entsorgen Obstkuchen mit rohen Beeren |
Schimmliges Brot komplett entsorgen |
Getreide und Getreideprodukte |
Rohes Getreide wie z. B. Frischkorngerichte |
|
Gemüse, Salat (gründlich waschen) |
Frische Keimlinge, Sprossen, abgepackte Mischsalate |
Frische Keimlinge, Sprossen, abgepackte Mischsalate |
Obst (gründlich waschen), Nüsse |
Angefaultes, schimmliges Obst, Trockenobst, Beeren Keine Grapefruit, Pomelo, Granatapfel bei Einnahme von Immunsuppressiva Selbst geknackte Nüsse |
Angefaultes, schimmliges Obst, Trockenobst Keine Grapefruit, Pomelo, Granatapfel bei Einnahme von Immunsuppressiva Selbst geknackte Nüsse |
Zucker und Süßigkeiten |
Honig, Eis aus der Eisdiele und aus dem Softeisautomaten, große Mengen Lakritz |
|
Gewürze, Kräuter (gründlich waschen) |
Ungekochte Wildkräuter |
|
Getränke |
Neuer Wein, Getränke mit Eiswürfeln, nicht abgekochtes Leitungswasser, kein Wasser aus Haushaltsfiltern und aus Wassersprudlern Kein Grapefruit-, Granatapfelsaft bei Einnahme von Immunsuppressiva Tee mit Johanniskraut |
Getränke mit Eiswürfeln Kein Grapefruit-, Granatapfelsaft bei Einnahme von Immunsuppressiva Tee mit Johanniskraut |
Grundsätzliches |
Lebensmittel, die verdorben aussehen oder riechen, entsorgen Alles frisch zubereiten, nichts vom Vortag aufwärmen |
Lebensmittel, die verdorben aussehen und riechen, entsorgen |
Tabelle 2: Nahrungsmittel, die nach einer allogenen Stammzelltransplantation gemieden werden sollten.
Modifiziert nach: Ernährung nach allogener Stammzelltransplantation; Universitätsklinikum Freiburg, Mai 2015, Abgerufen am 29. Juni 2022; https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/07_kliniken/med_innere1/bilder/Sektion_ASZT/Ern%C3%A4hrung_nach_allogener_Stammzelltransplantation.pdf

iStock-533579878_Xsandra
Ernährung nach einer Stammzelltransplantation: Was gibt’s zu beachten?
Finden Sie weiterführende Informationen, was Sie in Bezug auf Ihre Ernährung nach einer allogenen Stammzelltransplantation beachten sollten.